Einführung
Die Fernsehgeschichte
In einem Interview mit dem Journalisten Andrea Barbato für eine am 8. Mai 1965 ausgestrahlte Rai-Sendung mit dem Titel „La lotta per la libertà" (Der Kampf um die Freiheit). Zwanzig Jahre Opposition gegen den Faschismus definierte der Historiker Renzo De Felice die Rassengesetze von 1938 als „eine der unpopulärsten Handlungen des faschistischen Regimes, die das italienische Volk und auch einige Anhänger Mussolinis nicht zu akzeptieren fühlen", weil „Schande gegen die Traditionen des Landes".
Weiterlesen...
Ereignisse
Marsch auf Rom
28. Oktober: Der Faschismus übernimmt die Macht
Lateranverträge
11. Februar: Das Abkommen zwischen dem faschistischen Regime und dem Vatikan
Die Proklamation des Imperiums
9. Mai: Eroberung Äthiopiens und Proklamation des Imperiums.
Kriegseintritt
10. Juni: Italiens Eintritt in den Zweiten Weltkrieg
Zusammenbruch des Regimes
25. Juli: Zusammenbruch des faschistischen Regimes. Der König lässt Mussolini verhaften und übergibt die Regierung an Badoglio
Der Widerstand beginnt
8. September: Waffenstillstand mit den Angloamerikanern angekündigt. Deutsche Besetzung und Widerstand beginnen
Die Republik Salò
23. September: Geburt der Italienischen Sozialrepublik mit Sitz in Salò
Die Befreiung
25. April: Befreiung vom Nazifaschismus
Der Putsch von München
8.-9. November: Nationalsozialistische Partei versucht einen Staatsstreich
Hitler übernimmt die Macht
30. Januar: die Geburt des Dritten Reiches
Die Nürnberger Gesetze
Die Verfolgungsnormen gegen die jüdische Bevölkerung.
Der Bürgerkrieg in Spanien
1939: Der Zusammenstoß zwischen Republikanern und Franco endete mit dem Sieg Francos, unterstützt durch Faschismus und Nazismus
Der Stahlpakt
22. Mai: Das diplomatische und militärische Abkommen zwischen Hitler und Mussolini.