‘La straordinaria storia dell’Italia’ (Tl.10, La catastrofe – Die außergewöhnliche Geschichte Italiens – Die Katastrophe)

11 September 1991

(ID Teca [Archiv-ID]: Nicht verfügbar) Dieses kaum bekannte Skript inszeniert das Gespräch zwischen Mussolini und König Vittorio Emanuele III., das am Tag nach der Sitzung des Großen Rates des Faschismus am 25. Juli 1943 in der Herrschaftsresidenz, der Villa Savoia, stattfand – ein Gespräch, nach dem Mussolini vom König abgesetzt und verhaftet wurde. Auf die Drehbuchsequenz folgt ein Beitrag des Historikers Claudio Pavone, in dem er von Francesco Malgeri, ebenfalls Historiker, interviewt wird. Im selben Jahr, 1991, veröffentlichte Pavone seinen bedeutenden Essay Una guerra civile (Ein Bürgerkrieg), in dem er über die Verwendung dieses Begriffs für die Ereignisse von '43 bis '45 nachdenkt.

Lesen Sie das Transkript

Geschichtsschreibung

L’opinione degli italiani sotto il regime 1929-1942
Le donne nel regime fascista
La via italiana al totalitarismo. Il partito e lo Stato nel regime fascista
Il delitto Matteotti
La repubblica delle camicie nere. I combattenti, i politici, gli amministratori, i socializzatori

Kultur und Politik

Fascist legacy

Fascist legacy

Gianfranco Fini, Leiter der Nationalen Allianz, feiert den 70. Jahrestag des Marsches auf Rom und bezeichnet Mussolini als „den größten Staatsmann des Jahrhunderts“. Im Namen einer versöhnten befriedeten Vergangenheit befördern einige Mitte-Rechts-Verwaltungen in verschiedenen italienischen Städten eine neue Toponymie mit Plätzen, Straßen und öffentlichen Gebäuden, die nach den „Märtyrern der Foibe“ benannt sind. Im selben Jahr kauft Rai den BBC-Dokumentarfilm Fascist legacy über italienische Kriegsverbrechen in Äthiopien und Jugoslawien, der ins Italienische übersetzt, aber nie ausgestrahlt wird. Das italienische Publikum sieht den Film auf La7, in einer Sendung unter der Regie des Historikers Sergio Luzzatto, die bald darauf aus dem Programm genommen wird.

Mancino-Gesetz

Mancino-Gesetz

Das Parlament billigt das Gesetz 205/1993, bekannt als legge Mancino (Mancino-Gesetzt), das jeden mit Gefängnis (von 6 sechs Monaten bis zu 4 vier Jahren) bestraft, der aus rassistischen, ethnischen, nationalen oder religiösen Gründen Gewalttaten begehtverübt. Auch , und harte Strafen für die Verbreitung von Ideen, die auf rassischer Überlegenheit oder Hass beruhen, oder sowie die Anstiftung zu Diskriminierung werden mit harten Strafen belegt. Das Gesetz verurteilt insbesondere Gesten, Aktionen und Slogans im Zusammenhang mit der faschistischen Ideologie und verbietet jede Organisation, Vereinigung, Bewegung oder Gruppierunge, deren Ziele die Anstiftung zu Diskriminierung oder Gewalt umfassen. Zu den ersten Auswirkungen des Gesetzes gehört die Auflösung der Movimento Politico Occidentale (Westliche politische Bewegung), einer rechtsextremen Organisation, die 1984 von Maurizio Boccacci gegründet wurde. 2014 schlägt die Lega ein Referendum vor, um das Gesetz aufzuheben, da es sich um eine freiheitsfeindliche Regelung handele.

Der „Kleiderschrank der Schande“

Der „Kleiderschrank der Schande“

Der Abgeordnete Mirko Tremaglia legt der Abgeordnetenkammer einen Gesetzentwurf vor, um ehemalige RSI-Kämpfer zu rehabilitieren und sie effektiven Angehörigen der Streitkräfte effektiv gleichzustellen. Im selben Jahr wiurde in den Räumlichkeiten des Palazzo Cesi in Rom, dem Sitz des Generalstaatsanwalts der Streitkräfte, der „Kleiderschrank der Schande“ gefunden. Er enthält, der 695 Gerichtsakten mit Ermittlungsmaterialien zu nazistisch-faschistischen Verbrechen enthielt, die 1960 illegal vertuscht worden waren. Infolge derDie Entdeckung wird werden zahlreiche Ermittlungen bei Militärstaatsanwaltschaften eingeleitetn, gefolgt von Prozessen und Verurteilungen, wobei einige Naziverbrecher in Abwesenheit mit lebenslanger Haft bestraft werden. Zudem wird im Mai 2003 , mit einigen lebenslangen Haftstrafen in Abwesenheit gegen Nazi-Verbrecher und der Einrichtung einer parlamentarischenr Untersuchungskommission Untersuchungsausschuss im Mai 2003.eingerichtet. Dank der Entdeckung der Akten beginnt 2004 in La Spezia ein Verfahren gegen die Verantwortlichen des Massakers von Sant’Anna di Stazzema (560 Zivilisten wurden am 12. August 1944 massakriertgetötet) –, eines der großen Massaker an Italienern, das ungesühnt geblieben warblieb.

Die „Versöhnung“

Die „Versöhnung“

In seiner Antrittsrede spricht der Präsident der Kammer, Luciano Violante, die Einladung aus, über die „Verlierer von gestern“ nachzudenken, um „zu verstehen, warum die Italiener vor 50 Jahren zwischen dem Widerstand und der Republik Salò gespalten wurden, und warum sich Tausende junger Menschen, als alles verloren war, auf die Seite von Salò stellten und nicht auf die Seite von Recht und Freiheit“. Die Rede leitet eine Reihe von Vorschlägen zur „Versöhnung“ ein, die aus den Reihen der Linken kommen.

Die Verbrechen der faschistischen Kriege

Die Verbrechen der faschistischen Kriege

Im Februar gibt, das Verteidigungsministerium gibt den Einsatz von Kampfgas durch die italienischen Streitkräfte während im Äthiopiendesk Krieges in Äthiopien zu. Die Anerkennung Offenlegung beendet die Kontroverse zwischen dem Journalisten Indro Montanelli und dem Historiker Angeli Del Boca, der als erster den Einsatz von Senfgas gegen die Zivilbevölkerung während der kolonialen Feldzüge des Faschismus in Libyen und Äthiopien dokumentiert und angeprangert hat. Das Ergebnis ist eine neue StaffelDies führt zu einer neuen Reihe historiographischer Studien zur über die verbrecherischen faschistische KriegsführungFührung der faschistischen Kriege, insbesondere zur die italienischen Besetzung des Balkans., Sie widerlegen ddie das Klischee vom „guten Italiener“ durch die den Fokussierung auf die Beteiligung von Faschisten an deutschen Repressalien und den auf den Kopf stellt die faschistischen Konzentrationslagern für die Jugoslawen, über sowie auf die Geschichte von Kriegsverbrechern, die von Jugoslawien, Griechenland, Albanien, Äthiopien und der Sowjetunion angefordert wurden, aber nie ausgeliefert oderund in Italien wegen ihrer Verbrechen vor Gericht gestellt wurden.

Nationaler Tag der Deportierten

Nationaler Tag der Deportierten

Im Senat (Berichterstatterin Sen. Anna Maria Bucciarelli, Sinistra Democratica - Ulivo) wird ein Gesetzentwurf zur „Einführung eines Nationalfeiertags für alle, die während des Krieges 1939-1945 in Konzentrationslager deportiert wurden“, vorgelegt. Als Gedenktag wird, der 16. den Oktober vorgeschlagen, vorschlägt 16, der Tag des Überfalls 1943 im auf das römische Ghetto von Rom1943. Der Vorschlag läuft wird ein Jahr später voim Senat auf Grundbegraben.

Ciampi und die Politik der Erinnerung

Ciampi und die Politik der Erinnerung

Der Präsident der Republik, Carlo Azeglio Ciampi, leitet eine neue ErinnerungspPolitik der Erinnerung und eine neue bürgerliche Pädagogik ein, die sich auf den Mythos des Risorgimento und des Widerstands konzentriert. Ciampis Versuch besteht darinversucht, das nationale Gefüge wiederaufzubauen, das tief zerrissen ist durch die politische Krise, die das Land nach Tangentopoli erlebt hat. Zude, tief zerrissen istm will, erund der Anti-Risorgimento- und Anti-Vereinigungs-Eerinnerung entgegenzuwirken, die von der Lega ausgeht.