Gabriele De Rosa, Studium
Als dieses zusammenfassende Buch erschien, hatte De Rosa bereits einen Namen als Erforscher der katholischen Bewegung (im Verlag Laterza war in zwei Bänden sein Werk über die Azione cattolica erschienen), er wurde jedoch noch nicht als der Hauptwissenschaftler des Themas angesehen. Zehn Jahre später erst veröffentlichte er seine monumentale Studie des Partito Popolare. In „La crisi dello Stato liberale in Italia“ (Die Krise des liberalen Staates in Italien) ließ De Rosa Dokumente und Interpretationen einfließen, die er später weiter entwickelte (1957 in einem Buch über das Verhältnis von Giolitti zum Faschismus und dann in der zehn Jahre später veröffentlichten Geschichte des Partito Popolare). Das Ende des liberalen Italiens kam durch das Zusammenspiel eines radikalen Versagens der Führungsschicht, durch gegenseitige Vetos und durch die Arroganz der arrivierten Politiker wie etwa Giolitti, die nicht in der Lage waren, die revolutionäre Situation zu begreifen, in der sie lebten, wie auch die tiefe staatsgefährdende Kraft des Faschismus.